Mit dieser Broschüre werden Hinweise gegeben, wie die Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APVO Lehrkräfte) in der Ausbildung und in der abschließenden Staatsprüfung umzusetzen sind. Die vorliegende Broschüre enthält Informationen und Hinweise zu den Ausbildungsstandards, zur Ausbildung durch die Schule und das IQSH sowie zur Ausbildungsberatung Die Broschüre Ausbildung - Prüfung - APVO Lehrkräfte 2020 steht im IQSH-Onlineshop kostenfrei zum Download zur Verfügung. ©fotolia,peterschreiber.media. Methoden zum Lernen für Schülerinnen und Schüler, Jahrgangsstufen 1-4. Die Broschüre Methoden zum Lernen für Schüler/innen, Jahrgangsstufen 1-4 steht im IQSH-Onlineshop kostenfrei zum Download zur.
(3) Das IQSH legt in Ergänzung der Ausbildungsstandards nach § 24 LehrBG mit Zustimmung des für Bildung zuständigen Ministeriums Ausbildungscurricula für die Lehrämter fest. Die Ausbildungscurricula bestimmen für die einzelnen Lehrämter die fachspezifischen und fachrichtungsspezifischen Standards sowie die Inhalte der Ausbildun Zu den Aufgaben des IQSH gehört es, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, dass sie solch guten Unterricht planen und umsetzen sowie ihren Unterricht reflektieren können. Die Ausbildungscurricula liefern hierfür die Basis. Sie greifen pädagogische und psychologische Forschung sowie bewährtes didaktisches Wissen auf. Allen Fachcurricula gemeinsam. Das IQSH bietet Veranstaltungen zur Ausbildung in Schulrecht an, die Kenntnisse werden im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung nachgewiesen. Zur Vorbereitung dieser Prüfung werden alle infrage kommenden Aufgaben mit den Lösungen veröffentlicht. Der Aufgabenpool entspricht dem Curriculum der Schulrechtsausbildung
Die Grundlage der Ausbildung im Fach Sachunterricht ist ein Ausbildungscurriculum, in dem die fachspezifischen Ausbildungsstandards, Ausbildung an den Schulen durch Ausbildungslehrkräfte und Ausbildung durch Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH. Zur Erweiterung und Vertiefung der fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenz sind die LiV verpflichtet, an. Kontakt. Sabine Dörnhaus Lehrpläne allgemein bildende Schulen Tel. 0431 5403-134 Fax: 0431 5403-229. E-Mail. Oliver Eichhorn Lehrpläne Berufsbildende Schulen und Regionale Berufsbildungszentre Die Ausbildungsstandards geben die Ziele der Ausbildung verbindlich vor. Sie beschrei- ben, welche Kompetenzen die LiV benötigt, um schulische und unterrichtliche Situatio- nen zu bewältigen. Sie gelten sowohl für die Arbeit an den Ausbildungsschulen als auch am IQSH
Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Leitziele. Die folgenden Leitziele sind in den Arbeitsplänen des IQSH im Einzelnen erläutert: Wirksamkeit von Unterricht und Schule verbessern; Wirksamkeit der Lehrerbildung verbessern ; Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Schule und Unterricht durch den Einsatz von IT. Die Ausbildungsstandards finden Sie hier: Ausbildungsstandards. Medienbildungsplan. Übersicht wichtiger Links. Themenübersicht. Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Lehramt Grundschule Lehramt Werkreal-, Haupt- und Realschule Lehramt Sonderpädagogik Lehramt Gymnasium Lehramt an beruflichen Schulen Fachlehrkräfte Information Seminarstandorte Ausbildungsstandards. Fachanforderungen sind Lehrpläne im Sinne des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes. Sie lösen die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen von 1997 (Sekundarstufe I) und 2002 (Sekundarstufe II) mit Inkraftsetzung durch die entsprechenden Erlasse sukzessive - in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufen I bzw Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte. Die Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte zu den verschiedenen Lehramtsverfahren in Baden-Württemberg finden Sie über die Homepage des Landeslehrerprüfungsamtes unter www.llpa-bw.d
Für die Primarstufe und die Sekundarstufe I wird im Rahmen der vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführten Ländervergleichsstudien untersucht, inwieweit in den einzelnen Ländern die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzanforderungen vor Abschluss des jeweiligen Bildungsabschnitts erreicht werden www.iqsh.de Ausbildungscurriculum für das Lehramt an Gymnasien Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein. Impressum Ausbildungscurriculum für das Lehramt an Gymnasien Herausgeber Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-H olstein Dr. Gesa Ramm, Direktorin Schreberweg 5, 24119. IQSH Account-Management . Bei Inhaltlichen oder technischen Problemen nutzen Sie bitte unser Support Syste
Diese Ausbildungsstandards gelten für die Arbeit an den Ausbildungsschulen und am IQSH. Grundlage für die Formulierung von Ausbildungsstandards sind die staatlichen Vorgaben, die insbesondere im Schulgesetz und in den Lehrplänen sowie in den von der KMK beschlossenen Bildungsstandards enthalten sind. Die dort beschriebenen Ziele von Schule sind mit folgendem Lehrerleitbild verbunden (IQSH) entwickelten Allgemeinen Ausbildungsstandards für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: - Planung und Durchführung von Unterricht - Evaluation von Unterricht - Erziehung und Beratung - Selbstmanagement - Mitgestaltung und Entwicklung von Schule Ausbildungsgrundlagen sind neben der APVO und den Allgemeinen Ausbildungsstandards das Schulgesetz, die geltenden Fachanforderungen der Fächer 1.2.3 Relevante Ausbildungsstandards..... 4 1.3 ZIELVORSTELLUNG UND LEITFRAGEN (IQSH, 2009a, 14) und im sonderpädagogischen Ausbildungsstandard 4: Die Sonderschul-Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ermittelt individuelle Entwicklungsstände auf der Grundlage einer fundierten lernprozessbegleitenden Diagnostik (...) (IQSH, 2009b, 7). Ferner erfordert ein eigener Weg zum Wissenserwerb. IQSH . Die Ausbildung . an der Schule •basiert auf einem Ausbildungskonzept •orientiert sich an den Ausbildungsstandards •gliedert sich in oHospitation oUnterricht unter Anleitung oeigenverantwortlichen Unterricht ( Ø 10 Std.) oMitarbeit in den Teamstrukturen der Schule oBeteiligung an wesentlichen schulartspezifischen Aufgabe (3) Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) legt in Ergänzung der Ausbildungsstandards nach § 25 Absatz 1 Satz 1 LehrBG mit Zustimmung des für Bildung zuständigen Ministeriums Ausbildungscurricula für die Lehrämter fest
Ausbildungsstandards iqsh. 5 Inhalt Vorbemerkung - 7 Teil A: Grundlagen - 8 Ausbildungsstandards - 8 Teil B: Ausbildung durch die Schule - 12 Das Ausbildungskonzept der Schule - 1 ; Seit dem 01.08.2004 erfolgt die Ausbildung im Referendariat durch das IQSH und speziell dafür qualifizierte das an den Ausbildungsstandards des IQSH. Die Ausbildungsstandards wurden vom Institut für. Praktikantinnen bzw. Praktikanten und Lehrkräfte in Ausbildung (LiA) treffen auf ein offenes und hilfsbereites Kollegium, in dem jede Lehrkraft bei sich gerne hospitieren lässt. Nach dem Wegfall der Seminargruppen hat die schulische Ausbildung an Bedeutung gewonnen. Diese ist inhaltlich an den Ausbildungsstandards des IQSH orientiert
(1) Die Ausbildung durch die Schule basiert auf einem Ausbildungskonzept der Schule, das an den Ausbildungsstandards ausgerichtet ist. (2) Die Ausbildungsschule gestaltet die schulische Ausbildung. Sie regelt den unterrichtlichen Einsatz der Lehrkräfte in Ausbildung und teilt sie den Ausbildungslehrkräften zu Grundlage des Vorbereitungsdienstes sind die Ausbildungs- und Prüfungsordnung und die dazu verfassten IQSH-Veröffentlichungen. Ausbildungsstandards, Kompetenzbegriff, Kerncurricula der Fächer und festgelegte Kriterien für die einzelnen Prüfungsteile sind bestehende Orientierungspunkte für Ausbildung, Ausbildungsberatung, Unterrichtsbeobachtung und Bewertung. Die Fachteams der Abteilung. (1) Die Ausbildung durch das IQSH basiert auf den Ausbildungsstandards und den Ausbildungscurricula für die Fächer, die Fachrichtungen und die Pädagogik. Die Ausbildung der Lehrkräfte für das Lehramt für Sonderpädagogik erfolgt unter Beteiligung von Lehrkräften des gleichen Lehramtes oder des Lehramtes an Sonderschulen
IQSH Account-Management . Bei Inhaltlichen oder technischen Problemen nutzen Sie bitte unser Support Syste Insgesamt können nun also 30 Referendar:innen im Oktober 2020 - verteilt auf die Landgerichtsbezirke Kiel und Flensburg - eingestellt werden. Wir können bereits jetzt sagen, dass aufgrund der Nachfrage mehr Referendar:innen im Landgerichtsbezirk Kiel eingestellt werden, als in Flensburg. Durch die Arbeit der LiV an unserer Schule sollen neue pädagogische und fachliche Erkenntnisse der Hochschule und des IQSH in das Schulleben einbezogen und unser eigener Unterricht sowie die schulische Entwicklung reflektiert werden. Durchführung und Organisation 3.1. Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Suchsdorf. Der Schulleiter und die Ausbildungslehrkraft (AL) sind v
www.iqsh.de Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 Jahresbericht Schuljahr 2018/2019. Impressum Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Dr. Gesa Ramm, Direktorin Schreberweg 5, 24119 Kronshagen www.iqsh.schleswig-holstein.de www.twitter. Unterstützung durch das IQSH. Funktion von Ausbildungsstandards Nach der Auffassung, dass Qualität die Passung zwischen Anforderungen und realisiertem Angebot darstellt, ist Klarheit über die Anforderungen Ausgangspunkt jeder Qualitätsentwicklung und Voraussetzung für Evaluationen. Mit der Formulierung von Ausbildungsstandards ist eine verbindliche und überprüfbare Handlungsgrundlage.
Ausbildungskonzept Grundschule Munkbrarup. Die Grundschule Munkbrarup ist eine aktive Ausbildungsschule. Grundlagen aller Ausbildungsformen sind die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO), Ausbildungsstandards und die dazugehörigen Informationen zum Vorbereitungsdienst des IQSH Informationen zum Vorbereitungsdienst (Ausbildungsstandards), Kronshagen 2005, S. 10ff. Die folgenden allgemeinen Ausbildungsstandards werden durch fachspezifische Standards ergänzt. Diese sind im Internet unter www.iqsh.de zu finden. Allgemeine Ausbildungsstandards arbeit mit dem IQSH und benachbarten Partnerschulen.2 Die Ausbildung basiert auf den vom IQSH entwickelten Ausbildungsstandards. Das Ausbildungskonzept wird Teil des Schulprogramms und unterliegt einer fortlaufenden Evaluierung und Weiterentwicklung. Die Ausbildung von Lehrkräften hat eine langjährige Tradition an der Beruflichen Schule in Ahrensburg. Strukturgebendes Kennzeichen ist dabei. IQSH Das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, KLICK) bildet in Absprache mit dem Ministerium für Schule und Berufsbildung gemeinsam mit den entsprechenden Ausbildungsschulen in Schleswig-Holstein Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aus.Eine andere Bezeichnung dieser Berufsgruppe ist Referendarinnen und Referendare, wenn die Ausbildung am Gymnasium erfolgt Die vorliegende Broschüre enthält Informationen und Hinweise zu den Ausbildungsstandards, zur Ausbildung durch die Schule und das IQSH sowie zur Ausbildungsberatung. Darüber hinaus sind alle für die Handhabung der Staatsprüfung relevanten Informationen in dieser Publikation dargestellt
Neben den Ausbildungsstandards (s. IQSH - Broschüre Der Vorbereitungsdienst in Schleswig - Holstein) werden die Fachcurricula zu Grunde gelegt. 1. Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Einsatz der LiV im eigenverantwortlichen Unterricht. Lehrkräfte i.V. erteilen durchschnittlich 12 Unterrichtswochenstunden in beiden Fächern pro Ausbildungshalbjahr. Unterricht unter. Die ALs geben der LiV zu allen wichtigen Fragen der Ausbildung (APVO, Ausbildung durch das IQSH und durch die Schule, Ausbildungsstandards, Portfolio) Auskunft und beraten sie. Die ALs informieren und führen die LiV in die schulische und unterrichtliche Arbeit ein. Die ALs bereiten gemeinsam mit der LiV Unterrichtsstunden vor und analysieren sie
Ausbildungsstandards des IQSH, Ausbil-dungskonzept der Schule Ausbildungslehrkräfte Ausbildungsbeginn . 2 2. Unterricht Einsatz der LiV im Unterricht ⋅ 10 Stunden eigenverantwortlicher Unter-richt ⋅ 2 Stunden unter Anleitung bei den AL ⋅ 2 Hospitationsstunden im Kollegium Hospitationen der AL bei der LiV ⋅ im eigenverantwortlichen Unterricht der LiV mit anschließender Unterrichtsbera. Sie beachten die Ausbildungsstandards im Hinblick auf den Erwerb der Lehrkompetenz der LiV in fachlicher, pädagogischer, methodischer, organisatorischer und persönlicher Hinsicht. Sie werden darin von den jeweiligen Fachschaften unterstützt. Der Stundenplan enthält eine feste Besprechungsstunde in jedem Fach, in der die Grundlagen für eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit erarbeitet.
Ausbildungsstandards ausgerichtet ist (APVO Lehrkräfte §7 Ausbildung durch die Schule). Die Ausbildungsstandards orientieren sich an den Qualitätsbereichen Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht sowie Pädagogische Effekte und Bildungseffekte, welche auch das außerunterrichtliche Engagement für Schülerinnen und Schüler sowie Schule umfasst. 2. Innerschulische. Ausbildungskonzept der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Friedrichsort. Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (im folgenden LiV) ist geregelt durch die APVO Lehrkräfte 2016 (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Lehrkräfte) vom Juli 2016 und durch die vom Ministerium für Bildung und Kultur erlassenen Ausbildungsstandards (siehe Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein. Mit der Meldung des Ausbildungsplatzes ist die Vereinbarung dem IQSH zur Prüfung vorzulegen. Die Ausbildungskonzepte der Schulen sind in Bezug auf die Kooperation zu aktualisieren. 6. Inkrafttreten und Übergangsregelungen Dieser Erlass tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Bereits bestehende. Startseite--- Schulgesetz, Schulaufsicht Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von. Das IQSH und das SHIBB unterstützen die Hochschulen bei der Umset-zung schulpraktischer Studienanteile. 5. § 6 erhält folgende Fassung: Drucksache 19/2257 . Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode 8 § 6 Überprüfung der institutionellen Leistungen . Das IQSH und das SHIBB haben die Aufgabe, Qualität und Erfolg ihrer Arbeit in der Lehrkräftebildung regelmäßig zu. Ausbildungsstandards für den BA Anglistik/Nordamerikanistik; M.Ed. Englisch I. fachwissenschaftliche bzw. kritische Kompetenzen 1. fachliches Grun dlagenwissen Standards für die Ausbildung im Bachelor-Studium Standards für die Ausbildung im Master-Studium Die Absolventinnen und Absolventen - überblicken die historischen und systematischen Bezüge zwischen britischer und nordamerikanischer.
die Zusammenarbeit zwischen AL und LiV/FLA an den Ausbildungsstandards des IQSH, sowie am individuellen Bedarf der/des LiV/FLA. Die AL beraten und unterstüt-zen die LiV/FLA in allen fachlichen, methodischen, didaktischen, berufspädagogi-schen sowie schulorganisatorischen Fragestellungen mit Blick auf die Ausbildungs- standards. Die AL erhalten für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben zwei. Das IQSH unterstützt diesen Teil der Ausbildung, jedoch soll nicht mehr als ein Modul durch Klassenfahrten ausfallen. Dies muss grundsätzlich vorher mit dem betroffenen Studienleiter besprochen werden. Gleiches gilt für die Netzwerktage. 4.6. Vertretungsunterricht. Lehrkräfte i. V. sollten in der Regel nicht im Vertretungsunterricht eingesetzt werden. In Phasen erhöhten Bedarfs können. Bildung - IQSH Lehrerausbildung am BBZ Dithmarschen. Stand 08/2019 (Ra_Mo, Ri_Th) Frischer Wind durch Bildung aus einer Hand Regionales BerufsBildungsZentrum Dithmarschen (rAöR) Lehrerausbildung am Landesseminar Berufliche Bildung - IQSH Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Lehrkräfte - APVO Lehrkräfte vom 9. Dezember 2015 Broschüre Ausbildung -Prüfung APVO Lehrkräfte 2016 Zurück. Die IQSH-Module werden in Eigenverantwortung belegt. Zum Austausch über Inhalte und Unterlagen findet bei Bedarf eine Modulnachlese statt. Die LiV arbeitet am Ausbildungskonzept der Schule mit und ist diesem verpflichtet. Beratung von Unterricht durch die ALK. Neben dem Unterricht unter Anleitung finden Unterrichtsberatungen durch die ALK wie folgt statt: Pro Fachrichtung und Fach mindestens. § 10 Ausbildung durch das IQSH (1) Die Ausbildung durch das IQSH erfolgt auf der Grundlage von Ausbildungsstandards und umfasst 360 Zeitstunden. Die Ausbildungsveranstaltungen bestehen aus Pflicht- und Wahlmodulen. Mindestens 240 Zeitstunden entfallen auf Pflichtmodule, die sich in der Regel zu gleichen Teilen auf die Fächer und/oder.
§ 27 - Ausbildung durch das IQSH § 28 - Ziel der Staatsprüfung § 29 - Durchführung der Staatsprüfung § 30 - § 32 Abschnitt 4 - Dritte Phase der Lehrkräftebildung § 33 - § 35 Abschnitt 5 - Schlussbestimmungen : Suche: Erweiterte Suche: Tipps und Tricks: Alle Dokumente. Die Bedarfsmeldung an das IQSH für eine LiV mit einer bestimmten Fächerkombination findet nach vorheriger Absprache mit geeigneten (d. h. zertifizierten, in der Zertifizierung befindlichen oder die Zertifizierung während der Ausbildung anstrebenden) Ausbildungslehrkräften (AL) statt. AL werden nach Beratung mit dem Ausbildungskoordinator (AK), dem öPR und den in Frage kommenden AL durch. 3.1 Hinweise zu den IQSH-Ausbildungsberatungen 8 3.2 Hinweise zum Portfolio 8 3.3 Organisatorische Aufgaben der KOORLA 8 4 Evaluation des Ausbildungskonzepts 8 Anhang: Ausbildungsstandards und ihre Konkretisierung für die Berufliche Schule Elmshorn 9. KOORLA: Ausbildungskonzept der Beruflichen Schule Elmshorn Seite 2 von 12 1 Präambel Grundlage für die Ausbildung der Lehrkräfte an der.
Aufbau und Ordnung des Schulwesens 196.34 (Allgemeinbildende Schulen) 5 Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 engeren Kontakt zum IQSH selbst Neues zu erfahren und umzusetzen. Grundlage des vorliegenden Ausbildungskonzepts, das als Teil des Schulprogramms kontinuierlich evaluiert wird, sind die APVO Lehrkräfte vom 1. Januar 2016, die Allgemeinen Ausbildungsstandards und das Schulprogramm. Das Gymnasium Eckhorst bildet grundsätzlich in den gymnasialen Fächern aus, in denen Ausbildungslehrkräfte zur. Im Herbst 2003 erhielten alle Seminare des IQSH den Auftrag, bis zum Jahreswechsel alle Pflicht- und Wahlmodule nach der neuen Ausbildungsordnung nach Titel, Inhalt, Dauer, Bezug zu den Standards usw. zu benennen. Innerhalb weniger Wochen sollte der gesamte Vorbereitungsdienst von einer in konstanten Gruppen eher ganzheitlich arbeitenden Form in ein vollmodularisiertes System übertragen. Die Lehrkräfte in Ausbildung werden an unserer Schule angeleitet, beraten und unterstützt, um die Ausbildungsstandards des IQSH in der Praxis umsetzen zu können. Unter Berücksichtigung didaktischer und pädagogischer Grundsätze wollen wir in Teamarbeit an unserer Schule voneinander lernen. Ausbildungsfächer . Die Unterrichtsfächer, in denen an der Schule ausgebildet werden kann, ergeben. Die Betreuung und Ausbildung ist inhaltlich an den Ausbildungsstandards des IQSH orientiert. Jede Ausbildungslehrkraft (Alk) besucht laut Stundenplan einmal pro Woche den Unterricht der LiA. Jede LiA besucht laut Stundenplan zweimal pro Woche den Unterricht der Alk. Nach Absprache führt die LiA in diesen Stunden der Alk auch Unterricht (Unterrichtseinheiten) unter Anleitung durch. Der weitere.
des IQSH festgeschriebenen Standards (allgemeine Standards und Standards der Fachrichtung sowie des Faches) und Kerncurricula (Fachrichtung und Fach) orga-nisiert, durchgeführt und reflektiert. Mit unserem Ausbildungskonzept verfolgen wir das Ziel, dass die LiV • ihre während des Hochschulstudiums erworbenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse durch Planung. Informationen für Lehrkräfte i - Allgemeinen Ausbildungsstandards (siehe Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein - Ausbildung - Prüfung, S. 5ff) Das vorliegende Ausbildungskonzept ist Anhang zum Schulprogramm und regelt in Ergänzung zur APVO die Ausbildung der LiV an der Klaus- Harms-Schule. Es bildet für die LiV und für die Schule die verbindliche Grundlage der Ausbildung.. Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) erfolgt zum einen durch die Ausbildungsschule, zum anderen durch das IQSH. Grundlage der Ausbildung sind die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Lehrkräfte II vom 24. Juni 2011 sowie die derzeit geltenden allgemeinen und fachspezifischen Ausbildungsstandards
über das IQSH jederzeit das Angebot für ein Coaching. Es ist wünschenswert, dass die Mentorinnen und Mentoren der Goethe-Schule sich regelmäßig treffen (einmal pro Halbjahr), um ihre Erfahrungen auszutauschen und die Ausbildung betreffende Aufgaben zu bearbeiten. Die Ausbildungskoordinatorin/der Ausbildungskoordinator lädt hierzu ein und macht einen Terminvorschlag. Eine. Unser Ausbildungskonzept orientiert sich sowohl am Schulprogramm der Schule als auch an den Ausbildungsstandards des IQSH. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer sollen befähigt werden, in einem Klima gegenseitiger Wertschätzung Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Begabung sowie unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern und sie damit zum.
an den Ausbildungsstandards ausgerichtet ist.1 Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an der Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck. Es wird regelmäßig aktualisiert.2 Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Homepage der Schule einzusehen Dabei wird auf die Ausbildungsstandards eingegangen, auf die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, auf die Stellung der Lehrkraft in Ausbildung im schulischen Leben, Schwerpunkte der Arbeit sowie Belastungen und Probleme. 3.2.2 Ausbildungslehrkräfte. Die Ausbildungslehrkräfte haben die Aufgabe. die Lehrkräfte in Vorbereitung in der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Blick.